Ich habe heute zur Abwechslung ein Rezept für euch, welches ich von vielen mittelmäßigen Low Carb Cheesecake Rezepten zum eindeutigen Gewinner auserkoren habe. Der Kuchen schmeckt wirklich wie New York Cheesecake, die Creme ist mir noch nie so gut gelungen. Die Konsistenz ist traumhaft und der Boden perfekt. Schmeckt wirklich wie vom Bäcker. Und dass alles mit sehr wenig Kohlenhydraten und gar keinem Getreide. Dafür ist der Kuchen natürlich nicht kalorienarm, aber man isst ja nicht den ganzen Kuchen alleine - meistens :D
Zutaten
(für eine kleine Springform (24 cm))
Für den Boden
- 1 Ei
- gemahlene Mandeln
- 1 EL Eiweißpulver (Vanille o.Ä. - ich habe Ice Cream)
- Xucker
- 1 EL Butter
- 1 EL Vollfettquark
Für die Creme
- 600g Vollfettquark
- 250g Mascarpone
- 1/2 Beutel Puddingpulver (Vanille/Sahne)
- Eiweißpulver (ca. 3 EL)
- 4 Eier
- Xucker
- evtl. 1 TL S.U. Royal Flavour, Limette-Käsekuchen
Zuerst den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eventuell die Butter für den Boden zerlassen und dann mit den restlichen Zutaten, außer den gemahlenen Mandeln vermischen. Die gemahlenen Mandeln dann nach und nach zugeben, bis der Teig dicker als Pfannkuchenteig ist. Das habe ich mit Xucker abgeschmeckt, bis es wirklich süß schmeckt - gebacken ist es nicht mehr so süß. Dieses Gemisch in die gefettete Backform geben und für 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen stellen. Danach muss der Boden in den Kühlschrank und auskühlen.
Für die Creme trenne ich die Eier und schlage das Eiweiß steif. Das Eigelb und die restlichen Zutaten vermengen und mit Xucker abschmecken - auch hier wieder etwas süßer machen, weil auch die gebackene Creme weniger süß ist als vorher. Danach hebe ich das Eiweiß unter, wonach die Creme auch schon fertig ist.
Die Creme gebe ich auf den ausgekühlten Boden und dann für 10 Minuten bei 200°C in den Ofen. Danach wird auf 100°C abgedreht, und der Kuchen noch für eine Stunde weiter gebacken. Auch danach wird der Ofen nur ausgemacht und der Kuchen eine weitere Stunde darin gelassen - keinesfalls die Tür öffnen. Nun kann das Prachtstück aus dem Ofen, sollte aber für mindestens 6 Stunden im Kühlschrank auskühlen. Dann kann man endlich ein Stück essen, nachdem man es bestenfalls auf Zimmertemperatur abkühlen lassen hat.
Ich habe ehrlich gesagt nicht die 6 Stunden gewartet, sondern direkt ein Stück gegessen - die tausend Stunden im Ofen haben mich schon fertig gemacht :D Deshalb ist das Foto auch nicht so schön - die Creme war noch nicht fest. Nach dem Kühlen schmeckt der Kuchen tatsächlich viel besser, die Arbeit lohnt sich total. Ich habe noch karamellisierte Walnüsse und eine warmes Beeren-Kompott(?) dazu serviert.
Die Creme gebe ich auf den ausgekühlten Boden und dann für 10 Minuten bei 200°C in den Ofen. Danach wird auf 100°C abgedreht, und der Kuchen noch für eine Stunde weiter gebacken. Auch danach wird der Ofen nur ausgemacht und der Kuchen eine weitere Stunde darin gelassen - keinesfalls die Tür öffnen. Nun kann das Prachtstück aus dem Ofen, sollte aber für mindestens 6 Stunden im Kühlschrank auskühlen. Dann kann man endlich ein Stück essen, nachdem man es bestenfalls auf Zimmertemperatur abkühlen lassen hat.
Ich habe ehrlich gesagt nicht die 6 Stunden gewartet, sondern direkt ein Stück gegessen - die tausend Stunden im Ofen haben mich schon fertig gemacht :D Deshalb ist das Foto auch nicht so schön - die Creme war noch nicht fest. Nach dem Kühlen schmeckt der Kuchen tatsächlich viel besser, die Arbeit lohnt sich total. Ich habe noch karamellisierte Walnüsse und eine warmes Beeren-Kompott(?) dazu serviert.